- Über 800 Aussteller aus 14 Ländern informieren auf der NordBau in Neumünster jedes Jahr rund 64.000 Besucher über neue Trends in der Baubranche (Bild: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept)
- (Bild: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept)
- (Bild: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept)
Vom 11. bis 15. September findet die 64. NordBau auf dem Messegelände Holstenhallen Neumünster statt.
Die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa ist Treffpunkt und Austauschplattform für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen aus dem gesamten Ostseeraum. Die 64. NordBau steht neben dem größten Bauprojekt Nordeuropas – der Fehmarnbeltquerung – ganz im Zeichen der Digitalisierung der Baustelle.
„digitale Baustelle Part 2”
Die Digitalisierung stellt alle Verantwortlichen am Bau, an der Baustelle, in der Maschinentechnik und im Planungsbüro vor große Herausforderungen. Der Kenntnisstand über digitale Planungen und Ausführungen sind bei den Bau- und Maschinenverantwortlichen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Aus diesem Grund hat die NordBau in enger Zusammenarbeit mit dem VDBUM – Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V – den Schwerpunkt „die digitale Baustelle” in den Fokus gesetzt. Das große Interesse der Besucher schon im letzten Jahr an diesem komplexen Themenbereich zeigt, wie wichtig es ist, den Beteiligten am Bau die digitalen Arbeitsabläufe zu erläutern und Chancen für die Zukunft aufzuzeigen. Aus diesem Grund wird diese erfolgreiche Konzeption auf der 64. NordBau mit der „digitalen Baustelle Part 2” weitergeführt.
(Bild: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept)
Dazu Dieter Schnittjer, Geschäftsführer des VDBUM: „Ein ganz entscheidender Faktor bei der umfassenden Thematik der Digitalisierung ist, dass nicht alles, was digital möglich ist, auch umgesetzt werden muss. Wir werden zukünftig digitale Arbeitsprozesse als Normalität in unseren Betrieben auf der Baustelle nutzen. Aber jedes Unternehmen wird für sich entscheiden, welche Prozesse für sein Arbeitsumfeld wichtig sind. Es ist wie beim Kauf von Zubehör oder neuer Technik bei Baumaschinen, man spricht mit Fachleuten, die einen beraten. Dieses gilt ebenso für die digitale Ausstattung. Mit der Thematisierung ,digitale Baustelle Part 2‘ wollen wir aufzeigen, dass die Digitalisierung greifbar und für jeden Betrieb machbar ist, wenn wir den gesamten Prozess in Teilanforderungen zerlegen und jeder sich das heraussucht, was die tägliche Arbeit erfordert.“
Skandinaviens Zukunft in Europa
Bei der Eröffnung der 64. NordBau am Mittwoch, den 11. September, geht es vor allem um die Fehmarnbeltquerung. Der zukunftsweisende Absenktunnel wird zukünftig Festlandeuropa mit den nördlichen Ländern Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland verbinden. Mit diesem ehrgeizigen Projekt gewinnt der gesamte Ostseeraum weiter an wirtschaftlicher Kraft und Bedeutung. Schon heute fließen zahlreiche Waren-, Energie- und Verkehrsströme übers Baltische Meer nach Nord-/Osteuropa und zurück. Doch auch kulturell wird diese neue, schnelle Verbindung Menschen aus ganz Europa enger zusammenbringen und zu einem noch stärkeren Zusammengehörigkeitsgefühl führen.
(Bild: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept)
Die Wichtigkeit dieses einmaligen Bauprojektes zeigt auch die zahlreich vertretene Prominenz, die am 11. September in diesem Jahr die Messe feierlich eröffnen wird: Moderator Michael Grahl darf neben dem Ministerpräsident aus Schleswig-Holstein, Herrn Daniel Günther und dem Oberbürgermeister der Stadt Neumünster, Herrn Dr. Olaf Tauras, auch alle Botschafter der vier nördlichen Länder feierlich begrüßen: Frau Anne Sipiläinen, Ihre Exzellenz die Botschafterin Finnlands, Herr Friis Arne Petersen, Seine Exzellenz der Botschafter Dänemarks, Herr Petter Ølberg, Seine Exzellenz der Botschafter Norwegens und Per Thöresson, Seine Exzellenz der Botschafter Schwedens!
Der Vorstandsvorsitzende des HanseBelt Initiativkreises e. V. und gleichzeitig der Honorarkonsul der Republik Finnland, Herr Bernd Jorkisch, wird mit seinem Vortrag: „Auf zu neuen Horizonten – wir bauen eine Zukunftsregion“ allen Gästen den Stand des Projektes und die Herausforderungen näherbringen.
Zahlen, Daten & Fakten
Auch im letzten Jahr konnte die NordBau wieder auf rund 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche eindrucksvoll ihre Stellung als wichtigste Baumesse Norddeutschlands und des gesamten Ostseeraums unter Beweis stellen: Über 800 Aussteller aus 14 Ländern informieren jedes Jahr rund 64.000 Besucher über neue Trends in der Baubranche. Zu 50 Fachtagungen kommen über 4.000 Tagungsteilnehmer! Über die NordBau erreichen die Aussteller seit 1956 sowohl zahlreiche Fachbesucher, die aus beruflichen Gründen diese Messe besuchen, als auch öffentliche wie private Bauherrn. Die NordBau kooperiert seit über 40 Jahren mit dem Partnerland Dänemark, welches die Fachmesse als Basis für den deutschen und europäischen Markt sieht! www.nordbau.de
64. NordBau
11.–15. September
Messegelände Holstenhallen Neumünster