Der größte Naturschutz-Schatz der Welt hat Geburtstag: der „Natura-2000 Tag“ feiert seinen 28. Jahrestag. Neben dem Förderinstrument LIFE ist die Stiftung Naturschutz über eure Spenden dankbar.
Vor 28 Jahren wurde das Baby „Natura 2000“ von der Europäischen Union aus der Taufe gehoben – ein Meilenstein der EU-Schutzgebiete. Mit ihm entstand erstmals ein länderübergreifender Schutz gefährdeter, wildlebender, heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume, von denen auch Schleswig-Holsteins grüne Infrastruktur profitiert.
Weltweit bilden die „Natura-2000“-Gebiete das größte Netzwerk an Schutzgebieten. Mit rund 27.000 Gebieten auf einer Gesamtfläche, die mehr als zwei Mal so groß ist wie Deutschland (die Wasserschutzgebiete sind hier nicht dazu gezählt) ist es zum Rettungsnetz für die bedrohte biologische Vielfalt geworden. für viele Tiere und Pflanzen war es die letzte Rettung vor dem Aussterben. Auch in Schleswig-Holstein – insbesondere im Stiftungsland – können Tiere und Pflanzen sich aufgrund des europäischen Schutzes sicher fühlen.
Nur mit EU-Mitteln wie dem sogenannten Förderinstrument LIFE stemmt sich das Stiftungland Schleswig-Holstein aktiv gegen den Artenschwund. Im konkreten Fall konnte so der Goldene Scheckenfalter, ein seltener heimischer Schmetterling, dank der EU-Hilfe wieder angesiedelt werden. Auch die seltene Rotbauchunke, die Uferschnepfe und viele andere heimische Wiesenvögel sowie deren Küstenlebensräume konnten gerettet werden und stehen jetzt unter EU-Schutz.
Mit LIFE Limosa greift die Stiftung Naturschutz der Uferschnepfe und anderen bedrohten Wiesenvögeln unter die Flügel und richtet ihnen sichere Brutreviere ein, LIFE-SemiAquatic kommt den seltenen Fröschen, Kröten, Unken und beispielsweise auch Libellen zu Gute. Mit Better Bird LIFE verbessert und schützen sie die Küstenlebensräume, unter anderem für die Fluss-Seeschwalbe im Stiftungsland Geltinger Birk.
Über die Seite der Stiftung Naturschutz habt ihr die Möglichkeit euren Teil für den Erhalt der schleswig-holsteinischen Artenvielfalt beizutragen.