- (Bild: Thomas Eisenkrätzer)
Einer der großen Höhepunkte der Kieler Woche ist die traditionelle Windjammerparade. Das imposante Schauspiel, an dem in diesem Jahr 83 Groß- und Traditionssegler sowie 11 Motor- und Dampfschiffe teilnehmen, startet am Sonnabend, 29. Juni, um 11 Uhr.
Die Spitze der Parade bildet in diesem Jahr das rund 106 Meter lange russische Segelschulschiff Mir. Die Mir, das russische Wort für Frieden, wurde 1987 auf der Danziger Werft gebaut und gehört zu den größten Segelschiffen der Welt. Das in Gruppen folgende Teilnehmerfeld wird von sechs weiteren Segelschiffen angeführt. Dazu gehören die zwei holländischen Schiffe Mare Frisium und Atlantis sowie die deutschen Segler Thor Heyerdahl, Großherzogin Elisabeth, Roald Amundsen und Santa Barbara Anna.
Zahlreiche kleinen Jachten und Boote begleiten das maritime Großereignis. Die Schiffe legen am Sonnabend gegen 9.45 Uhr von ihren Liegeplätzen ab und gehen am Ostufer der Innenförde in Warteposition. Bei günstigem Wind werden um 10.45 Uhr die Segel gesetzt. Um 11 Uhr nehmen die Windjammer in Paradeformation Kurs Richtung Leuchtturm Kiel. Gegen 13 Uhr passiert die Parade die gedachte Ziellinie zwischen dem Olympiazentrum Schilksee und Laboe. Dort löst sie sich auf und die Schiffe nehmen wieder ihren eigenen Kurs.
Weitere Informationen sowie eine Übersicht der teilnehmenden Schiffe gibt es im Captains‘ Handbook der Windjammerparade, das im Internet unter www.kieler-woche.de/windjammer heruntergeladen werden kann.