- Hindenburgufer zur Kieler Woche 1963 mit dem Segelschulschiff Gorch Fock im Hintergrund an der Blücherbrücke. (Bild: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte/Friedrich Magnussen)
- (Bild: Hugo Steinitz)
-
(Bild: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte/Friedrich Magnussen)
- (Bild: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte/Friedrich Magnussen)
Der Countdown zur Kieler Woche 2022 läuft. Ab kommenden Freitag wird die Kiellinie wieder zur Flaniermeile für Millionen Besucher:innen der Landeshauptstadt. Dabei hat sie sich in den letzten 120 Jahren nicht nur optisch gewandelt, sondern auch neue Namen bekommen.
(Bild: Hugo Steinitz)
Blick vom Strandweg (später Hindenburgufer, noch später Kiellinie) in Höhe der Bellevuebrücke mit Linienschiffen, kleinen Kreuzern, Yachten und Segelbooten während der Kieler Woche 1906.
(Bild: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte/Friedrich Magnussen)
Besucher:innen am Hindenburgufer zur Kieler Woche 1957.
(Bild: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte/Friedrich Magnussen)
1972 bekam das damalige Hindenburgufer zwischen Seeburg und dem Institut für Weltwirtschaft den Namen Kiellinie, 2014 wurde auch das Hindenburgufer bis zur Feldstraße umbenannt.