Klangwogen füllten den Raum. Himmlische Posaunen und unsichtbare Chöre schienen die Nikolaikirche am alten Markt zu bevölkern. Tatsächlich war es Orgelmusik, welche die Präsentation des neu erscheinenden Titels „Orgellandschaft Schleswig-Holstein“ begleitete. Hierzu bot die Nikolaikirche einen mehr als geeigneten Ort.
Schließlich beherbergt die älteste Kirche Kiels neben der 1965 von Detlef Kleuker errichteten Hauptorgel noch eine 1920 von der Firma Mutin-Cavaillé-Coll in Frankreich hergestellte Chororgel. Letztere befindet sich seit 2003 in St. Nikolai und ist das zurzeit größte Instrument der französischen Orgelromantik in einer deutschen Kirche. Eingerahmt und beschallt von dieser kleinen Orgellandschaft stellten Autoren und Herausgeber das Werk „Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zur Geschichte und Pflege eines Klang- und Kunstdenkmals“ vor.
Das Buch erscheint als Dritter Band der Reihe „Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein“, gemeinsam herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege und dem Nordelbischen Kirchenamt Kiel. Wie der Titel bereits andeutet, vereint es Beiträge zur Geschichte von Orgelbau und Orgelmusik mit praktischen Tipps für Kirchenvorstände bezüglich des Umgangs mit alten Orgeln sowie zur Finanzierung von Bau- und Restaurationsmaßnahmen. Ausgehend von der Faszination Orgel berichtet die Autoren zudem von den Erfahrungen jener Menschen, die für und mit der Orgel leben und arbeiten wie etwa Orgelbauer und Organisten.
Älteste Orgellandschaft der Welt
Gerade durch die Vielfalt der Beiträge aus Forschung und Praxis möchten Autoren und Herausgeber „ein Bewusstsein für den Wert der Orgelkultur im Lande schaffen und stärken“, so Landeskonservator Dr. Michael Paarmann. Denn leider sind viele historische Instrumente weiterhin vom Verfall bedroht. Dabei, so betonte Landeskirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf, ist „Schleswig-Holstein die älteste Orgelregion der Welt, in der Orgelbauer wie zum Beispiel Arp Schnitger kulturelles Erbe geschaffen haben.”
Erst letzte Woche feierte die Kirchengemeinde Garding in Eiderstedt das 500 jährige Bestehen ihrer Orgel. Seit 1512, älter noch als Luthers Thesenanschlag, erschallen dort die Pfeifen bei Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens. Wer erinnert sich nicht an die eine oder andere Hochzeit, bei der das Brautpaar zu den feierlichen, raumfüllenden Klängen der Orgel vor den Altar schritt? Orgelmusik hat Tradition und lebt fort. Dies zu zeigen und beim Fortleben zu helfen, beides möchte und kann der vorliegende Sammelband leisten.
Dirk Jonkanski, Heiko Seidel und Joachim Walter: Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zur Geschichte und Pflege eines Klang- und Kunstdenkmals. Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 3, herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege und dem Nordelbischen Kirchenamt Kiel.
ISBN: 978-3-86935-141-4
www.verlag-ludwig.de
Fotos: Friedhelm Schneider, Alexander Voss und aus dem Archiv des Landesamts für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.